|
||||
|
||||
Die Gemeinde Langenorla ist Mitglied der VG-Oppurg
|
![]()
--> zur Ansicht vor der Renovierung
- Gemeinde von oben, hohe Auflösung - Gemeinde von oben, niedrige Auflösung |
|||
Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 14.01.2021Die öffentliche Gemeinderatssitzung fand auf dem Saal der Gaststätte „Zum Goldenen Stern“ im Ortsteil Kleindembach statt.
|
||||
Kindergarten „Zwergenland" |
||||
1, 2, 3… Bahne frei!!!Endlich hat es genug geschneit und wir können das schöne weiße Winterwetter genießen. Mit unseren Schlitten können wir die Berge hinabsausen und viel Spaß haben. Eine Schneeballschlacht darf natürlich auch nicht fehlen. Die Wackelzähne mit Frau Greiner und Herrn Hänßgen
|
||||
KäferpostEinen Brief haben die Käferlein an ihre Freunde geschickt, die den Kindergarten im Moment nicht besuchen dürfen. Die Kinder haben ein Winterbild gebastelt und mit einem lieben Gruß, jeden „Käferlein“ selbst, bei einem Spaziergang in den Briefkasten gesteckt. Liebe Grüße und bleibt schön gesund! Eure Käfergruppe mit Frau Schick, Frau Steinert und Frau Lippuner
|
||||
Informationen des Bürgermeisters |
||||
LeuchtpunkteIm Rahmen einer neuen Fördermöglichkeit des Landes Thüringen hat die Gemeinde Langenorla zwei alte Straßenlampen umgebaut. Die Substanz der alten großen Betonmasten war marode und die Wartung sehr aufwendig. Als Ersatz wurden zwei neue Straßenleuchten unserer Standartleuchte Serie Schwaben IX gesetzt. Gleichzeitig wurden im Fräßtal noch vier weitere Lampen auf ein förderfähiges langlebiges LED-Modul umgerüstet. Die Kosten von 7.500,- € für die Umbauten werden zu 100 % durch die Förderung übernommen. |
||||
Noßbach TalsperreAuf Antrag der Thüringer Fernwasserversorgung wurde im Juli 2017 der Rückbau der Talsperre Noßbach im Landratsamt Saale-Orla-Kreis als Planfeststellungsbehörde beantragt. Der Erörterungstermin im wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben Rückbau der Talsperre Noßbach erfolgte dann im November 2018. Der Termin diente dazu, die rechtzeitig gegen den Plan erhobenen Einwendungen zu erörtern. Der Bürgermeister der Gemeinde Langenorla hat mit Nachdruck den Erhalt gefordert und darauf verwiesen, dass ein Wasserspeicher im Tal bleiben muss. Zum Einen zur Löschwasserreserve bei Waldbränden, als Naturreservat, Hochwasserschutz aber auch als Naherholungsgebiet unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Angelverein Langenorla e.V. und Privatpersonen waren in die Findung von Möglichkeiten mit eingebunden. Eine Möglichkeit ist ein vorgeschlagener 2800 m² großer, bis zu 2,50 m tiefer Waldsee auf dem Gebiet der jetzigen Talsperre als Ausgleich. Der Bürgermeister der Gemeinde Langenorla wird sich weiterhin für Ausgleichsmaßnahmen stark machen und Forderungen stellen. Eine Entscheidung des Landratsamtes Saale-Orla Keis steht noch aus. |
||||
Moderne Wärmebildkamera
Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich
|
||||
Druckentwässerung im GemeindegebietDie Baumaßnahmen für die zentrale Pumpstation in Kleindembach und die Abwasserdruckleitung nach Pößneck zur zentralen Kläranlage in Pößneck werden in diesem Jahr, nach Rücksprache mit dem Werkleiter Herrn Göschka, weitergeführt und abgeschlossen. Die in die laufende Maßnahme integrierten geplanten Hausanschlüsse im Schweinitzer Weg werden nun doch nicht umgesetzt. So werden die Anschlüsse der Grundstücke an die Druckentwässerung im unteren Schweinitzer Weg zunächst zurückgestellt. Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla folgt nun der Forderung von Bürgermeister Lars Fröhlich, die weitere Vorgehensweise auf dem Gebiet der Gemeinde Langenorla durch die Verbandsversammlung bestätigen zu lassen. Mit der Erarbeitung und Beschlussfassung des neuen ABK 2020/2021 sollen die Bürgermeister der Verbandsversammlung des Zweckverbandes eine Grundsatzentscheidung treffen. Aufgabe der Gemeinde Langenorla wird es weiter sein, sich für eine bürgerfreundliche und kostengünstigste Variante der Abwasserbeseitigung für unsere Bürgerinnen und Bürger stark zu machen.
|
||||
Feuerwehrgerätehaus2015 wurde der nicht ausfinanzierte Bau des Feuerwehrhauses an der Bahn gestoppt und abgebrochen. Dies wurde durch die Rechnungsprüfung bestätigt. Gleichzeitig wurde ein Feuerwehrzukunftskonzept gemeinsam mit der Feuerwehr erstellt. Dies beinhaltete die Neuausrichtung der Fahrzeugflotte, eine Verbesserung und Erneuerung der Ausstattung der Kameradinnen und Kameraden und ein Festhalten an dem alten Feuerwehrgebäude in Kleindembach mit Erweiterung der Gebäudesubstanz. All diese Punkte wurden bzw. werden umgesetzt. Ein neueres Feuerwehrfahrzeug steht unseren Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen zur Verfügung und jedes Jahr werden durch den Haushalt der Gemeinde zusätzlich 6000 Euro zur Erneuerung der Ausstattung bereitgestellt. Als große Aufgabe hat sich die Umgestaltung des Feuerwehrhauses gezeigt. Als erstes musste die Grundstückserweiterung durch Erwerb organisiert und durchgeführt werden, um geeignete Voraussetzungen zu schaffen. Der Gemeinderat wollte in der letzten Gemeinderatssitzung am 14.07.2020 den weiteren Weg für die Erweiterung vorgeben. Durch einen Antrag des Fraktionsvorsitzenden Bündnis Gemeinde Langenorla konnte die öffentliche Diskussion über die Erweiterung nicht stattfinden und eine Erweiterung nicht beschlossen werden. In der ersten Planung für den Anbau wurde eine Fläche von 41 m² ausgeschrieben. Nach Forderung der Feuerwehr Kleindembach liegt die Anbaufläche an das Feuerwehrhaus nun bei bis zu 64 m². Aber die Gemeinde arbeitet daran, auch dieses Projekt zu einem guten Ende zu bringen. |
||||
|
||||
Modernisierung im Kindergarten „Zwergenland“Umweltschutz und Heizkosteneinsparungen waren die Gründe, um die ineffiziente und in die Jahre gekommene Heizungsanlage des Kindergartens „Zwergenland“ zu erneuern. Dies wurde nach einem Gemeinderatsbeschluss durch eine ortsansässige Heizungsbaufirma ausgeführt. Zusätzlich war der Austausch von alternden Heizkörpern in verschiedenen Räumen notwendig. Einige Gruppenräume wurden gestrichen und neugestaltet. Auch im Außengelände unseres Kindergartens wurden die Bereiche für unsere Kinder erweitert und ausgebessert. Wichtig waren auch Investitionen in das Sicherheitskonzept des Kindergartens, damit das schnelle und sichere Verlassen unsere Kinder und Erzieher in einem Brandfall gewährleistet sind |
||||
Projekt OrlaUnser Gemeindegroßprojekt Renaturierung und Hochwasserschutz an der Orla nimmt langsam Formen an. In den letzten Monaten gab es sehr viele Projektgespräche auch unter Beteiligung von betroffenen Bürgern vor Ort. Auch im Bauausschuss des Gemeinderates wurden einige Beratungen geführt. Zu Verzögerungen kommt es leider zur Zeit, da die Thüringer Landesregierung zum neuen Wassergesetz noch die Förderrichtlinien nicht konkretisiert hat. Auch die Corona Krise hat ihren Teil dazu beigetragen. Die Förderrichtlinien sollen im August/September veröffentlicht werden. Dann sind weitere Gespräche mit dem Landratsamt, Gewässerunterhaltungsverband, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, Thüringer Aufbaubank und dem Ingenieurgesellschaft Köhler geplant. Unser Angelverein Langenorla e.V. und Umweltverbände werden auch in die weitere Planung eingebunden. Ich bitte in der Bevölkerung um Verständnis, dass verwaltungstechnisch gewisse Abläufe eingehalten werden müssen. Das Projekt wird uns so noch einige Jahre begleiden und es dauert seine Zeit, bevor etwas Sichtbares erfolgt. Für mich als Bürgermeister ist es auch wichtig, dass Umfang, Planung und Gestaltung sinnvoll, realistisch, umsetzbar und bezahlbar für die Gemeinde Langenorla sind. Aber auch die Umsetzung muss dann gemeinsam mit den Bürgern erfolgen. Unterstützen Sie bitte die Gemeinde auf unseren weiteren Weg, um Sicherheit für unsere Bürger und die Natur zu schaffen.
|
||||
Bundesfreiwilligendienst in der Gemeinde Langenorla - finde Deinen Weg!
Der Bundesfreiwilligendienst ist wie
der Name schon verrät, ein Freiwilligendienst und steht Männern
und Frauen allen Alters offen, vorausgesetzt sie haben Ihre
Vollzeitschulpflicht In der Gemeinde Langenorla stehen jeweils zwei Plätze in den Einsatzstellen Bereich Umwelt und im Kindergarten "Zwergenland" zur Verfügung. Sie erhalten: - ein Taschengeld in Höhe von bis zu 300 Euro monatlich, - Absicherung in der Sozialversicherung,
- kostenlose Teilnahme an den
Seminaren des Bundesamtes für Familie und - eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden / Teilzeit ist möglich - bis zu 30 Urlaubstage im Jahr. Sie möchten sich informieren? Gerne stehen wir Ihnen Rede und Antwort. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie doch auf ein Informationsgespräch ins Gemeindeamt der Gemeinde Langenorla in die Jenaer Straße 18, Ortsteil Kleindembach vorbei, rufen Sie an (03647-42 37 61) oder schicken eine E-Mail unter info@langenorla.com. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Gemeindeverwaltung |
||||
|
||||
KircheEv.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste mehr .... |
||||
Am 20.9.2020 fand in der Oppurger Kirche um 19 Uhr ein Orgelkonzert statt. Auf dem Foto rechts sind von links nach rechts zu sehen: Landrat Thomas Fügmann, Frauenkirchenkantor Matthias Grünert, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Saale-Orla Dirk Heinrich und Pfarrer Christoph Fuss. Die Kirche hat von der Sparkasse einen Scheck in Höhe von 250 €, vom Landratsamt 250 € in bar bekommen – für die Restaurierung der Langenorlaer Orgel, die 2021 erfolgen soll. |
![]() |
|
||
![]() |
![]() |
|
||
|
||||
Ist immer einen lohnende Sache! Veranstaltungstipp: Kino in Schleiz
Liebe Freunde des Schleizer Kinos!
Keine Parkplatznot wie in Jena. Ein riesiger Parkplatz ist
unmittelbar am Kino vorhanden, der |
||||
|
||||
|
||||
Aktualisierung 28.02.2021 |
||||
|