Neujahrsgrüße 2019 war ein aufregendes und spannendes Jahr. Ein Jahr mit einer Welt im Umbruch. Ein Jahr mit großem Umdenken in der Umweltpolitik weltweit und in Deutschland. Aber auch ein Jahr mit politischem Protest in Thüringen. Wenn ich auf das Jahr 2019 schaue, fallen mir vor allen die Menschen in unserer Gemeinde ein, welche aufgeschlossen und hilfsbereit sind sowie immer ein gutes Wort gegenüber ihren Mitmenschen haben. Menschen, die sich engagieren, sich in das Gemeinwohl einbringen und für die Gesellschaft ehrenamtlich tätig sind. Menschen, die nicht nur an ihren Eigennutz denken, sondern an die Gemeinschaft. Dies sind Eigenschaften, welche in unseren drei Ortsteilen gelebt werden, und das ist gut so. Für 2020 wünsche ich mir, dass wir diese Eigenschaften nicht vergessen werden und uns weiterhin darauf besinnen, wie schön und wie gut wir in der dörflichen Gemeinschaft leben. Vieles wurde im letzten Jahr in der Gemeinde angepackt und umgesetzt. Solarstrom für den Kindergarten, Breitband für alle Ortsteile, Spielplatzerweiterung und viele andere Projekte. Insofern stehen die letzten Jahre auch für die Handlungskompetenz der Politik vor Ort, in deren Ergebnis der gemeindliche Schuldenstand reduziert wurde. Durch eine finanzielle Neuordnung hat es die Gemeinde Langenorla sogar geschafft, ab Oktober 2020 schuldenfrei zu sein. Der Beginn eines neuen Jahres ist zugleich auch der Zeitpunkt sich Ziele zu setzen, natürlich verbunden mit der Hoffnung, diese auch erreichen zu können. Viele Ziele wurden im Haushalt für das Jahr 2020 und die nächsten Jahre fixiert und ich möchte als Bürgermeister gemeinsam mit dem Gemeinderat mein Bestes geben, die Zukunft unserer Heimatgemeinde zu gestalten. Gemeinsam und miteinander haben wir die besten Voraussetzungen dafür geschaffen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hoffen wir gemeinsam auf ein erfolgreiches, friedvolles und ereignisreiches Jahr 2020. Ich hoffe auf Ihre Motivation und Unterstützung, damit die Gemeinde Langenorla weiterhin eine liebens- und lebenswerte Gemeinde im grünen Herzen des Orlatal‘s bleibt. Herzlichst Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich Knutfest in Kleindembach 11.01.2020 Zum Knutfest lud der Feuerwehrverein Kleindembach alle Bürger des Orts 11.01.2020 dazu ein, ihre alten Weihnachtsbäume hinter dem Gerätehaus abzulegen, um sie am Abend verbrennen zu lassen. Natürlich wurden auch Rostwürste, Rostbrätel und verschiedene Getränke angeboten. Am Vormittag wurde die Weihnachtsdekoration (Pyramide, Zug, Elch mit Schlitten, Weihnachtsbaum) entfernt, das Gelände gesäubert und alles für das Knutfest vorbereitet. | Versammlung der FFW 24.01.2020 Am Freitag, dem 24.01.2020, trafen sich zehn Mitglieder der Jugendfeuerwehr unter Aufsicht ihres Betreuers Enrico Müller und seines Stellvertreters Peter Müller zu ihrer Jahreshauptversammlung. Sie konnten spielen, erhielten Speisen und Getränke sowie jeder ein kleines Geschenk. Als Jugendsprecher wählten sie Lea Anske und als deren Stellvertreter Mia Müller. Am 25.01.2020 trafen sich 30 Mitglieder des Feuerwehrvereins Kleindembach im Gerätehaus zu ihrer Jahreshauptversammlung. Der Vereinsvorsitzende Roberto Müller gab nach der Begrüßung einen Überblick mit Einschätzung der geleisteten Arbeit im Jahr 2019. Danach folgte der Kassenbericht von Claudia Büttner. Anschließend gab Roberto eine Vorschau auf die 2020 zu leistenden Aufgaben. Daran schloss sich eine sehr rege Diskussion an, woraufhin der Beschluss gefasst wurde, dass zwei Preise zu unseren Veranstaltungen dem allgemeinen Niveau angepasst werden: Eine Rostbratwurst kostet nunmehr ebenso wie eine Flasche Bier 2.- €. Es folgte ein vorzügliches Abendessen, welches unter Anleitung von Burkhard Müller von Vereinsmitgliedern vorbereitet wurde: Hamburger Schnitzel mit Mischgemüse und Salzkartoffeln. | Sachbeschädigung Sitzhütte 20.02.2020 Sachbeschädigungen Leider kam es in den letzten Wochen und Monaten immer wieder zu kleineren und größeren Zerstörungen auf Spielplätzen, Schildern und an anderen öffentlichen Eigentum auf dem Gemeindegebiet. Alle Sachbeschädigungen werden konsequent von der Gemeinde Langenorla bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Sachbeschädigung ist ein Vergehen, bei dem die vorsätzliche Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache unter Strafe steht. Die letzte Anzeige erfolgte nach Schmierereien an einer Rehraufe an der Steinerne Brücke in Langenorla. Ich rufe alle Bürgerinnen und Bürger auf, gehen Sie mit offenen Augen durch unsere Gemeinde. Haben Sie Mut Zerstörungen anzusprechen und melden Sie diese Sachbeschädigungen der Gemeinde. Bürgermeister Lars Fröhlich | Jahreshauptversammlung des Gesangvereins 29.02.2020 Die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins fand am 29.02.2020 im Vereinszimmer der Gemeinde statt. Der Altersdurchschnitt der Sänger betrug 68,7 Jahre. Von 31 aktiven Sängern waren 22 anwesend, sieben waren wegen Krankheit entschuldigt. Es wurden mehrere Berichte gegeben (Vorstand, Chorleiter, Schriftführer, Kassierer). Tiefgründig wurde über ein neues Statut diskutiert und dieses beschlossen. 2019 hatte der Chor 33 Proben und zehn öffentliche Auftritte, von denen der gelungene Auftritt im Sportverein besonders in Erinnerung blieb. | Der Coronavirus breitet sich aus 16.03.2020 Das Coronavirus breitete sich aus China kommend in kurzer Zeit weltweit aus und erreichte auch Deutschland. Ab dem 16.03.2020 wurde auch in Kleindembach die Ansammlung von Personen beispielsweise in Chor, Feuerwehr oder Sportvereinen untersagt. Die Menschen sollten zu Hause bleiben. Nur in dringenden Fällen durfte das Haus verlassen werden, also um zur Arbeit oder zum Einkauf zu gehen oder für Arztbesuche u.ä. Dabei sollte man 1,50 bis 2,00 m Abstand zu anderen Personen halten. Damit war das normale Leben erst einmal zu Ende. Wir in unserer kleinen Gemeinde haben das Glück, einen eigenen Garten zu besitzen und auch der Wald ist nicht weit. So kann man das Alleinsein in der Familie ertragen.
| Entwässerungskonzept für die Gemeinde Langenorla 13.03.2020 Entwässerungskonzept für die Gemeinde Langenorla schon 2013 wurde die Gemeinde Langenorla in das Abwasserbeseitigungskonzept des Zweckverband Wasser- und Abwasser durch einen Gemeinderatsbeschluss aufgenommen. In diesem Gemeinderatsbeschluss war die Festlegung der Druckentwässerung eine Voraussetzung für die Aufnahme in das Abwasserbeseitigungskonzept. Damit wurden auch ab 2013 im Gemeindegebiet der Gemeinde Langenorla keine Hauseigentümer gezwungen, eine vollbiologische Kläranlage zu bauen, wenn die vorhandene Kläranlage der DDR Dreikammer entsprach. In der letzten Jahreseinwohnerversammlung und Gemeinderatssitzung hat die Gemeinde die Bürger über den Stand der Entwässerungsplanung informiert. Am 04. Juni 2019 fand die erste Veranstaltung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla zum geplanten Anschluss unserer Ortsteile Kleindembach, Langenorla und Langendembach an die Kläranlage in Pößneck statt. Der Zweckverband wurde durch die Gemeinde Langenorla nach Kleindembach eingeladen um zu informieren. 30 Bürgerinnen und Bürger nahmen an dieser Veranstaltung teil. Da die Gemeinde Langenorla ihre Bürgerinnen und Bürger informieren möchte und großer Informationsbedarf besteht, lade ich am:
Freitag, dem 13.03.2020 auf den Saal der Gaststätte „Zum Goldenen Stern“ um 19:00 Uhr ein. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Freundlichst Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich
| Kindergarten ab 17.03.2020 geschlossen Informationen des Bürgermeisters Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ab dem Dienstag den 17.März 2020 bis einschließlich 17.April 2020 wird der Kindergarten „Zwergenland" der Gemeinde Langenorla geschlossen. Erste Informationen haben die Eltern am Freitag durch die Einrichtung erhalten. Am letzten Öffnungstag den 16.März 2020 werden alle uns zur Verfügung stehende Informationen durch die Kindergartenleitung an die Eltern weitergeleitet. Auch die Grundschule in unserer Gemeinde wird für den genannten Zeitraum geschlossen. Ansprechpartner ist die Schulleitung sowie das Landratsamt Saale-Orla Kreis in Schleiz. Im Erlass des Landesverwaltungsamtes zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Covid-19 Erlass 2/2020 sind nun auch Veranstaltungen unter 50 Personen nicht mehr zugelassen. Soll so eine Veranstaltung unbedingt stattfinden ist diese nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig und beim Thüringer Landesverwaltungsamt anzuzeigen. Ich bitte unsere Vereine, Feuerwehr, Genossenschaften und Seniorengruppe in der nächsten Zeit auf Treffen und Veranstaltungen in Gänze zu verzichten. Ich bitte um Ihr Verständnis. Es geht um unsere Gesundheit. Es sind schwierige und außergewöhnliche Zeiten aber mit etwas Rücksicht und Vernunft werden wir auch diese Krise meistern. Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich | Ostergruß 02.04.2020 Ostergruß Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen in Kleindembach, Langenorla und Langendembach, Täglich erhalten wir neue Meldungen zur Corona Pandemie. Ständig wechselnde Informationen und Einschränkungen stellen uns vor eine große Herausforderung. Natürlich bedeutet die Krise auch Einschränkungen im Alltag. Das Leben eines jeden Einzelnen hat sich verändert. Wir sind zur Solidarität aufgerufen. Alle sind angehalten, soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, die besonders gefährdeten Menschen zu schützen und mitzuhelfen, die Verbreitung des Virus zu entschleunigen. Wir im Orlatal schaffen das gemeinsam. Der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft innerhalb der Bevölkerung ist ein entscheidendes Mittel zur Bewältigung der schweren Lage. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass wir alle das gleiche Ziel haben, welches wir nur gemeinsam erreichen können: Diese Krise zu überstehen und dabei so wenig Schaden zu nehmen wie möglich. Zusammen haben wir gerade in den letzten Jahren bewiesen, dass wir eine funktionierende Dorfgemeinschaft sind. Trotz aller schwierigen Umstände wünsche ich Ihnen ein paar schöne Osterfeiertage. Dieses Jahr, ohne Osterfeuer und ohne Ostertanz, dafür aber im Kreise ihrer Liebsten zu Hause. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute, vor allem aber bleiben Sie gesund. Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich
|  | kein Osterfest in Kleindembach 11.04.2020 Ab Anfang April ließ sich auch vor dem Gerätehaus erkennen, dass das Osterfest naht - leider konnte der Feuerwehrverein nicht wie gewohnt am 11.04.2020 die 500 bunten Ostereier für die Kinder hinter dem Gerätehaus im Gras verstecken. Auch das beliebte Entenrennen durfte nicht stattfinden, und verschiedene Spiele fielen deshalb aus. Corona hatte alles im Griff! | Kein Osterfest in Kleindembach 11.04.2020 Ab Anfang April ließ sich auch vor dem Gerätehaus erkennen, dass das Osterfest naht - leider konnte der Feuerwehrverein nicht wie gewohnt am 11.04.2020 die 500 bunten Ostereier für die Kinder hinter dem Gerätehaus im Gras verstecken. Auch das beliebte Entenrennen durfte nicht stattfinden, und verschiedene Spiele fielen deshalb aus. Corona hatte alles im Griff! | Kein Maibaum 30.04.2020 Seit mindestens 50 Jahren wird in Kleindembach am 30. April von Feuerwehrleuten der Maibaum gesetzt. Zuerst wird er am Gerätehaus vorbereitet und dann (zu DDR-Zeiten) von der Feuerwehr zum Platz vor dem „Goldenen Stern" getragen und dort aufgestellt. Später übernahm diese Aufgabe der Feuerwehrverein, und der Baum wurde vor dem Gerätehaus aufgestellt. Dies fiel in diesem Jahr coronabedingt nun zum zweiten Male aus.
| Steinschlage in der Gemeinde 02.05.2020 In der Pandemiezeit gab es in Deutschland die Idee der Steinschlange. Sie diente der Abwechslung in der schwierigen Zeit. Sie wurde aus unzähligen aus bunt bemalten Steinen gebildet. Eine Steinschlange gab auch auf dem Spielplatz bei uns neben dem Sportplatz.
|  |  | Steinschlagen in Deutschland | |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | 75. Jahrestag der Befreiung 75. Jahrestag der Befreiung Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Aufgrund der Corona Pandemie fand dieser Jahrestag in diesem Jahr im stillen Gedenken mit Kranzniederlegung an den Gedenkstätten in der Gemeinde Langenorla statt. Die geplante Feierlichkeit zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus mit ausländischen Gästen, Vertretern des Saale-Orla- und des Saale-Holzlandkreises musste abgesagt werden. Die Erinnerung an die Opfer und das Leid des 2. Weltkrieges sowie an die Folgen der Herrschaft der Nationalsozialisten muss wach gehalten werden. Wir müssen uns entschieden gegen Intoleranz und Hass, gegen Rassismus und Antisemitismus, gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stellen. 75 Jahre Frieden und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Bürgermeister Lars Fröhlich
| Erlass der Elternbeiträge Kita 22.06.2020 Lange wurde diskutiert, dann kam er doch, der Erlass der Elternbeiträge zur Kita.
| Neue Transporter für die Gemeinde 25.06.2020 Zukunftsorientiert Nach 12 Jahren Dauereinsatz des Vorgängermodells freut sich der Bauhof der Gemeinde Langenorla über ein neues Fahrzeug. Der neue Transporter wurde gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bauhofs zusammengestellt, um wirtschaftlich und effektiver arbeiten zu können. Der Kauf des neuen Fahrzeugs ist Teil der zukunftsweisenden Neuaufstellung der zentralen Service-Einheit Bauhof in der Gemeinde. Dazu gehört auch eine personelle Neueinstellung im Bauhof zum Ende des Jahres. Längst gehören zu den Aufgaben nicht nur Straßenreinigung und Winterdienst, sondern auch Grundstücksmanagement, Grünpflege, Abfallbeseitigung, sowie kleinere Tief-und Hochbauarbeiten. Wir machen uns fit für die Zukunft unserer Gemeinde. | Orlaradweg 25.06.2020 In den letzten Wochen wurden einige Maßnahmen durch die Gemeinde am Radweg durchgeführt. Es wurden durch den Bauhof alle Bänke und Rehraufen entlang des Orlaradweg gestrichen. Die Radbrücke an der Landkreisgrenze zum Saale- Holzland-Kreis wurde wieder instand gesetzt. Auch abgestorbene Äste und Baumteile, welche die Radfahrer und Fußgänger gefährden könnten, sind im Rahmen einer Verkehrssicherung entnommen und entsorgt.
| Leitplanke im Schweinitzer Weg 25.06.2020 Leitplanke im Schweinitzer Weg Nach dem Abriss eines Wohnhauses direkt am Schweinitzer Weg entstand ein Abhang. Auf dieses erhöhte Sicherheitsrisiko am Radweg musste die Gemeinde reagieren. Um Rad- und Autofahrer zu sichern, stellte eine Fachfirma im Auftrag eine Schutzplanke in einer Länge von ca. 20 Metern auf. | Bau Sammelbecken ab 27.05.2020 Am 27.05.2020 wurde begonnen, vor der Kleindembacher Mühle das Sammelbecken auszuheben, in dem die in der Gemeinde anfallenden Fäkalien gesammelt werden, bevor sie in die zu groß gebaute Kläranlage nach Pößneck befördert werden sollen. Gegen 13:30 Uhr wurden Eisenteile für die Wandverstärkungen geliefert. Der Bau begann, ehe mit der Bevölkerung ein vernünftiger Anschlusspreis vereinbart wurde.
| 1.Spiel des FSV Orlatal 07.08.2020 Am 7.8. fand das 1.Spiel des FSV Orlatal nach der Coronapause statt. In einem Vorbereitungsspiel trat die 1. Mannschaft des FSV Orlatal gegen die Landesklassemannschaft Mosbach an. Mosbach gewann mit 6:1. | Anschaffung einer Wärmebildkamera 01.09.2020 Für unsere Feuerwehr wurde eine Wärmebildkamera angeschafft.
| Neue Rehraufen für die Spielplätze 08.09.2020 Die Sitzgelegenheiten wurden auf 2 Spielplätzen wurden in der gemeine wieder erneuert. | Bürgermeisterwahl 13.09.2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vielen herzlichen Dank für den großen Vertrauensbeweis, den Sie mir mit Ihrer Stimme zur Bürgermeisterwahl gegeben haben! Die Wahl ist für mich Auftrag und Verpflichtung zugleich, die erfolgreiche Arbeit zum Wohle unserer Gemeinde Langenorla fortzuführen. Ich werde mich auch weiterhin als ehrenamtlicher Bürgermeister in den kommenden sechs Jahren Amtszeit für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger in allen drei Ortsteilen mit ganzer Kraft einsetzen. Ich hoffe, dass ich auch in Zukunft mit Ihrer Unterstützung, welche ich in den letzten Jahren erfahren durfte, rechnen kann. Mit Respekt, gegenseitiger Rücksichtnahme und politischer Fairness können wir zusammen dem Gemeinwohl dienen und unsere Heimatgemeinde gemeinsam weiter entwickeln. Auch zu dieser Wahl gilt den ehrenamtlichen Mitgliedern der Wahlvorstände, den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern und Wahlleiterin Frau Grießmann, welche vor und am Wahltag für einen störungsfreien Ablauf gesorgt haben, mein allergrößter Dank. Sie leisten einen großen Beitrag für unsere Demokratie. Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich | Einwohnerversammlung Jenaer Str. 07.10.2020 Am 7.10. wurden die Einwohner von Kleindembach, Jenaer Str. 8 – 18, schriftlich zu einer Versammlung in den Saal des Gasthauses „ Zum Orlatal“ nach Langenorla eingeladen. Es ging um den Stand der Baumaßnahmen zum Anschluss an die Kläranlage Pößneck, insbesondere zum Anschluss ihrer Grundstücke an die öffentliche Entwässerungseinrichtung und die sich hieraus ergebenden Auswirkungen für die Hausbesitzer. | Kanalarbeiten im Oktober 2020 Ab 19.10. wurde erneut am zukünftigen Fäkaliensammler vor der ehemaligen Mahl- und Schneidemühle Kolditz gearbeitet. Am Schweinitzer Weg kommt der Anschluss von der Mühle dazu. Am 22.12 2020 war der erste Teil des Anschlusses an die Pößnecker Kläranlage in Kleindembach fertig gestellt, das Sammelbecken in der Mitte des Dorfes. | Neue Bäume in der Gemeinde gepflanzt 13.11.2020 Am verschiedenen Stellen wurde neue Bäume in der Gemeinde gepflanzt
| Weihnachtsgruß 15.12.2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger, vom Weihnachtsfest und dem neuen Jahr trennen uns nur noch wenige Tage. In dieser Zeit sollten wir zur Ruhe kommen und innehalten. Das alte Jahr vergeht und das neue Jahr steht schon mit all seinen großen Anforderungen und Überraschungen vor der Tür. In den letzten Jahren hat sich unsere Gemeinde sehr gut entwickelt. Projekte wurden umgesetzt und Verbesserungen in der Infrastruktur geschaffen. Rückblickend möchte ich mich bedanken für alles ehrenamtlich geleistete Engagement, ohne das die Arbeit in unseren vielen Vereinen und Gruppen nicht vorstellbar wäre. Sie bereichern unsere Gemeinde in Sport, Musik, Kultur und Bildung mit wertvollen Angeboten. Für mich als Bürgermeister gilt es, die Sorgen der Menschen in Kleindembach, Langenorla und Langendembach ernst zu nehmen, zu informieren und Perspektiven aufzuzeigen. Auch im neuen Jahr wird uns die gemeinsame Arbeit nicht ausgehen, denn unsere Gemeinde ist im ständigen Wandel. Herzlichen Dank auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen allen wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest in der engsten Familie. Und für das Jahr 2021 wünsche ich alles Gute, Gesundheit, Erfolg und ganz viel persönliches Glück. Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich
| |