Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr 16.02.2019

 

Am Samstag, dem 16.02.2019 fand im Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr Langenorla die Jahreshauptversammlung unserer freiwilligen Feuerwehr statt. Ich möchte die Möglichkeit nutzen und für den Einsatz der Kameraden für die Sicherheit unserer Gemeinde und die vielen geleisteten Stunden bei Ausbildung und Einsätzen danken. Die Kameraden und Kameradinnen leisteten im Jahr 2018 insgesamt 7 Einsätze. Angefangen von einem Fehlalarm eines großen Lagerfeuers (Traditionsfeuer) am Neujahrstag, über Technische Hilfeleistung bei Sturm bis zum Aufnehmen von Benzin und Öl von der Straße nach einem Verkehrsunfall, war fast die ganze Bandbreite vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung gab es noch einige Beförderungen und Ehrungen für die Kameraden unserer Feuerwehr. Herzlichen Glückwunsch an jeden einzelnen und vielen Dank.

Außer den nicht vorhersehbaren Einsätzen, bringt das Jahr 2019 weitere Aufgaben für unsere Kameraden, Kameradinnen und Mitglieder des Feuerwehrvereins. In diesem Jahr wird an das Feuerwehrgebäude in Kleindembach ein Anbau im hinteren Teil angebaut, sowie eine Instandsetzung des Altbestands durchgeführt. Gedeckelte 60.000 Euro hat der Gemeinderat für dieses Vorhaben in den Haushalt eingestellt. In den letzten vier Jahren hat die Gemeindeverwaltung das Grundstück hinter der Feuerwehr käuflich erworben, ein Architekturbüro beauftragt, einen Bauantrag gestellt und Genehmigungen eingeholt. Die Neugestaltung und Erweiterung des alten Gebäudes ist Teil des Feuerwehrzukunftskonzept aus dem Jahr 2015, welches die damaligen neuen Gemeinderäte gemeinsam nach dem Baustopp und Verkauf des überdimensionalen, nicht ausfinanziert Feuerwehrbau an der Bahn beschlossen hatten. Gemeinsam mit dem Vorstand des Feuerwehrvereins und Teilen der Feuerwehrführung, hat die Gemeinde nun einen Weg gefunden, die Feuerwehr im Herzen von Kleindembach zu erneuern und den geforderten Umständen anzupassen. Ich bin froh, dass die Kameraden und Kameradinnen sowie die Mitglieder des Feuerwehrvereins gemeinsam mit der Gemeinde, neben ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten mit anpacken, um mit Eigenleistungen dieses Vorhaben zu stemmen und zu verwirklichen. Dafür meinen größten Dank.

 

Ich wünsche allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Langenorla , dass sie von den Ausbildungen und Einsätzen immer gesund zurückkehren und auf eine sehr gute weitere Zusammenarbeit.

 

 

 

 

 

Für UNSERE Zukunft

 

 

Unsere Landschaft, die Wälder, das Wasser - unser schönes Orlatal - eine einzigartige Gegend und ein schützenswerter Lebensraum für Menschen und Tiere. Die Schlagwörter Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben einen wichtigen Stellenwert in unserer modernen Gesellschaft eingenommen.

Unsere Aufgabe ist es, unsere Natur für die kommenden Generationen zu schützen und zu erhalten. Für die Gemeinde Langenorla und ihre Bürger und Bürgerinnen sind umweltfreundliches und nachhaltiges Wirtschaften die oberste Priorität.
Die Energiewende in Deutschland muss beherzt angegangen werden und sollte in den Städten und Gemeinden beginnen. Eine wichtige und wesentliche Rolle bei der Umsetzung der Energiewende kommen den Kommunen zu. Zum einen um die gesellschaftliche Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern und zum anderen eine Vorbildrolle mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energie.

 

In den letzten 5 Jahren hat die Gemeinde Langenorla schon einige größere Maßnahmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten umgesetzt.
Wie zum Beispiel das Umstellen der über 300 Straßenbeleuchtungspunkte von herkömmlichen Hochdrucknatriumdampflampen auf energiesparende LED Technik. Seit dem Zeitpunkt der Umstellung werden 30.000 kWh pro Jahr eingespart.
2017 und 2018 folgten die nächsten Projekte der Gemeinde zur Energieeinsparung. Die Brennwertthermen im Verwaltungsgebäude der Gemeinde sowie im Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Langenorla wurden ausgetauscht und somit auf den neusten Stand der Technik gebracht.

Der Stromverbrauch im Kindergarten und im Bauhof wurde durch den Einsatz von modernen Leuchtmitteln verringert.
 

Der Gemeinderat hat nun auch das neueste Projekt beschlossen. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage auf der Dachfläche des Bauhofes, welche mittels Solarzellen ein Teil der Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umwandelt. Dieser Strom wird ausschließlich in der Kindertageseinrichtung und im Bauhof zum Eigenverbrauch genutzt. Die Gemeinde Langenorla geht als Vorbild voran, beim Thema Klimaschutz und alternative Energie.

Ihr Bürgermeister

Lars Fröhlich

 

 

 
Installation einer Photovoltaikanlage auf der Dachfläche des Bauhofes

 
Bauhof

 
Bauhof

 

 

Pokal des Bürgermeisters Mai 2019

 

Im Rahmen der Festwoche zum 70 jährigen Vereinsjubiläum des FSV Orlatal eV. wurde auch in diesem Jahr der Sieger um den Pokal des Bürgermeisters der Gemeinde Langenorla ausgespielt. Insgesamt vier Teams aus Langendembach, Langenorla, Kleindembach und Rehmen kämpften im Rahmen des Gauditurnier`s um den begehrten Pokal. In den Disziplinen Tauziehen, Hindernislauf und Fußballtennis, gaben die Mannschaften ihr Bestes. Durch die super Stimmung bei den vielen Gästen, den Fans und den nicht zu ernst genommener Ehrgeiz der Teams, war auch diese Veranstaltung der Festwoche ein voller Erfolg. Herzlichen Glückwunsch an das Team aus Kleindembach für den Sieg vor den Mannschaften aus Langenorla, Langendembach und den Rehmer Tigers.

Vielen Dank an die Organisatoren. Alle freuen sich auf das nächste Turnier, wenn die Kleindembacher ihren Titel verteidigen.

Platzierung und Punkte:

  1. Platz: Kleindembach 14Punkte

  2. Platz: Langenorla 12Punkte

  3. Platz: Langendembach 7Punkte

  4. Platz: Rehmen 6Punkte

 

 

 
 
 

 

 

 

Eröffnung der Heimatstube 12.05.2019

 

Eröffnung Heimatstube

Am 12.Mai wurde im Ortsteil Langendembach die Heimatstube wieder im neuen Glanze eröffnet.

Über 8 Jahre waren die Ausstellungsstücke in der Gemeinde eingelagert. Gemeinsam mit der Familie Bihn suchte die Gemeindeverwaltung in den letzten Jahren nach einer Lösung, eine neue Heimatstube in privater Organisation zu gestalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Diese Vorstellungen wurden nun durch Fleiß und viel Engagement der Familie Bihn umgesetzt. Einen großen Dank auch an die vielen Leihgeber, die der Gemeinde Langenorla gegenüber ihre Einverständniserklärung für die Ausstellungsstücke gegeben haben.

Am Tag der offenen Tür nahmen viele Bürger unserer Gemeinde und Gäste die Möglichkeit war, die Heimatstube und das angeschlossene Museum zu besichtigen. Herr Manfred Bihn führte die Gäste durch die neu gestalteten Räume des alten Pfarrhauses. Er erklärte mit Hingabe längst vergessene Arbeitsmittel in der Küche, auf dem Acker und Feld, nicht selten kam von den Besuchern ein „...achja …“ und ein “...ohhh…“ über die Dinge des damaligen Alltags. Einige Anekdoten wussten auch manche Besucher noch zu berichten.

Auch die Besichtigung der Kirche in Langendembach gemeinsam mit Pfarrer Fuss war an diesem sonnigen Tag möglich.

Ich freue mich über Einsatz für die Dokumentation unserer heimatlichen Geschichte. Die Gemeinde Langenorla wird auch weiterhin dieses Engagement unterstützen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten fördern.

 

Bürgermeister

Lars Fröhlich

 

  

 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Auftaktveranstaltung des Zweckverbandes Wasser

 

Am 04. Juni fand in Kleindembach  die Auftaktveranstaltung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla über den geplanten Anschluss der Ortsteile Kleindembach, Langenorla und Langendembach  an die Kläranlage in  Pößneck statt. Der Zweckverband wurde durch die Gemeinde Langenorla eingeladen, um unsere Bürger rechtzeitig zu informieren.  Herr Göschka und Herr Silke vom Zweckverband, sowie Herr Schlüter Mitarbeiter des verantwortlichen Ingenieurbüros, erklärten den über 30 Bürgerinnen und Bürgern das technische Vorgehen und die zeitlichen Bauabschnitte. 2020 wird als erstes die Druckleitung nach Pößneck in die Kläranlage entstehen. Da die Leitung im Bereich des Orlaradweg verlegt wird, wird  es im Bauzeitraum zur Sperrung des Radwegs kommen. Im selben Jahr wird in Kleindembach der Bau einer Pumpstation auf einem Gemeindegrundstück umgesetzt und die ersten Häuser im Schweinitzer Weg angeschlossen. Die weitere zeitliche Einteilung der Bauabschnitte Langenorla und Langendembach erfolgt gegen Ende des Jahres. Über die Fortschreibung  und Aktualisierung des Abwasserbeseitigungskonzepts werden die Bürger informiert.

 

 

 

 

150. Blutspende 22.06.2019

 

Sei ein Held und Spende Blut – Jede Spende kann Leben retten
 Silvia Preußler Verantwortliche für die Blutspende des DRK Kreisverband Saale- Orla e.V. gratuliert und bedankt sich bei Michael Böhnke für seine 150 Blutspende in Kleindembach.
 

 

 

Spielplätze in der Gemeinde 03.07.2019

 

 

In den letzten Jahren wurden die Spielplätze in den 3 Ortsteilen der Gemeinde Langenorla neu gestaltet und zahlreiche Arbeiten konnten abgeschlossen werden.

Neu ist ein Kletterturm auf dem Spielplatz am Sportplatz in Kleindembach. Dieses, genannt auch „Störtebecker“, kann ab sofort bestaunt, beklettert und bespielt werden.

Das Klettergerüst wurde durch viele Kinder mit strahlenden Augen gemeinsam mit dem Bürgermeister Lars Fröhlich eingeweiht. „Jetzt lockt der Spielplatz mit Sandkasten, Schaukel und Wippe auch mit einem Gerät für die etwas größeren Kinder“, freut sich Bürgermeister Lars Fröhlich.

Die Gemeinde hat für den Kauf und den Aufbau 10.000 Euro im diesjährigen Haushalt bereitgestellt.

 

 

 
 
                  

 

 

Bauausschuss zur Internetkabelverlegung
in Langendembach 11.07.2019

 

Erweiterung der Telekom-Linie Kleindembach und Langendembach – Beratung zur geplanten Bauweise im Trenching-Verfahren in der Ortslage Langendembach bis Mariengrund und Beschlussempfehlung an den Gemeinderat

 

Ein wichtiger und entscheidender Standortfaktor für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Gemeinde ist eine leistungsfähige Breitbandversorgung. Gut vier Jahre nach der ersten Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung im ganzen Gemeindegebiet, werden nun durch die Telekom in den nächsten Monaten die Baumaßnahmen durchgeführt. In den Monaten Juli, August und September wird es durch die Baumaßnahmen immer wieder zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen. Dafür bitte ich um ihr Verständnis.

Rund 550 Haushalte haben dann die Möglichkeit, bei einer Download-Geschwindigkeit von 50 MBit/s zu surfen, zu telefonieren und fernzusehen. Die Baumaßnahmen werden über den Bund und das Land Thüringen finanziert. Aber auch die Gemeinde Langenorla beteiligt sich mit einem Eigenanteil von rund 33.000 Euro an diesem Ausbau, um alle Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen Langenorla, Kleindembach und Langendembach zu erreichen. Auch unsere Grundschule erhält einen eigenen Glasfaseranschluss. Dies ist Teil des Projektes von Digitalisierung an Schulen, um ein durch digitale Medien und Technologien unterstütztes Lernen für jeden Schüler überall in jeder Schule zu ermöglichen.

 

 

 
Bauausschuss mit Vertretern des Kreises und der Telekom
 
Bilder zur Verlegung
 
Kabelbündel, dass in der Straße versenkt wird
 
Kabelbündel, dass in der Straße versenkt wird

 

 

 

Trenching-Verfahren in Langendembach, 14.08.2019

 

Am 12.08.2019 wurde ab der Tötsche mit dem Trenchig-Verfahren begonnen, um das Glasfaserkabel in die Erde zu bekommen.
Langsam fräst sich die Maschine das Dorf hinauf. Ein Lkw, nicht auf dem Bild zu sehen, folgt und nimmt das Fräsgut auf. Kein Staub und kein Dreck. Nur etwas laut geht es zu

 

 

Mit diesem Schild gab es einige Verwirrungen. Die Ortslage ist nicht gesperrt.
Parken darf man nicht, ins besondere, wenn die Fräsmaschine anrückt.

Eine Vollsperrung gab es am Dienstag, den 20.08.
in der Zeit von 9 bis 10 Uhr..

An der Stelle wurde schon vor Tagen eine alte Garage abgerissen und das Fundament für eine neue vorbereitet.

Mit einer tollen Technik wurde die Fertig-Garage auf die vorbereiteten Fundamente gesetzt.

Was für eine gigantischen Technik!

 
 
Die Fräsmaschine Stand 14.08.2019 15:30 Uhr

Ende der Leitung am 30.08.
 
Betonleger

Ende der 7 Leerrohre
 
Die Leerrohre für die Glasfasern sind verlegt
 
Eine Vorrichtung zur Verbindung der Glasfasern

Hier werden einzeln die Glasfasern zur Verbindung vorbereitet
 
Nach der Vorbereitung wird in einem späteren Vorgang jede einzelne Glasfaser mit einem LASER- Strahl verschweißt
 
Größenvergleich:
oben eine Stecknadel unten zwei Glasfasern

 

 

 

Kids Run 24.08.2019 in Pößneck   

Geodaten:   

Die Gemeinde Langenorla unterstützt den MSC Pößneck e.V. auch in diesem Jahr beim Kids Run 2019. Die Kameraden und Kameradinen der Freiwilligen Feuerwehr unserer Gemeinde sorgten auch in diesem Jahr für eine kühle Erfrischung auf der Strecke.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
  

 

 

Schulbeginn 19.08.2019

 

Liebe Schulanfänger,

zu eurem Schulstart wünsche ich Euch alles Gute. Beim Lernen des ABC und des kleinen und großen Einmaleins ganz viel Spaß und Erfolg. Sowie eine wunderschöne und erfolgreiche Schulzeit in unserer Grundschule Langenorla.

Euer Bürgermeister

Lars Fröhlich

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
                  

 

 

Kirmes Langendembach 21. / 22. 09. 2019

 

Zum 13. Male feierte der  Kirmesverein, ehemals Verein Tradition Verbindet, das Kirmesfest bei bestem Kaiserwetter. Das Dorf hat sich fein geschmückt. Das konnte man schon am Ortseingangsschild erkennen. Mit viel Liebe wurden die unterschiedlichsten Motive gestaltet. Am Sonntag zog sich der Umzug durch das etwa 2 km lange Dorf. An vielen Stellen wurde angehalten und Musik gemacht. Ziel war der Festplatz im Oberdorf.
Ab 13 Uhr war hier der Familiennachmittag.

                                 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

Volkstrauertag 17.11.2019

 

Volkstrauertag

Der Volkstrauertag ist ein nationaler Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege, des Nationalsozialismus sowie der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft und findet jeweils zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt. Dieser Tag soll aber auch zur Versöhnung und Völkerverständigung beitragen und zu Toleranz und Frieden aufrufen.

Die Gemeinde Langenorla brachte auch in diesem Jahr zum Volkstrauertag das Gedenken zum Ausdruck. Bürgermeister Lars Fröhlich legte an allen sieben Gedenksteinen in unserer Gemeinde Langenorla Grabgestecke nieder.

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Neuer Weihnachtszug in Kleindembach 30.11.2019

 

Der Feuerwehrverein Kleindembach e.V. lädt auch in diesem Jahr wieder alle Gäste aus Nah und Fern ein, um mit uns und den Zwergen die Weihnachtspyramide aufzuschließen. Die Eröffnung findet am 30. November um 16:30 Uhr statt. Unser frisch restaurierter Weihnachtszug wird selbstverständlich auch einen Halt vor der Feuerwehr einlegen.

Nun stellt sich bloß noch die Frage, mit was sich der Weihnachtsmann dieses Jahr auf den Weg zu uns macht?

Wir laden Sie recht herzlich ein, mit uns die Geheimnisse zu lüften und freuen uns auf Ihren Besuch. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt.

 

Wir wünschen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit.

Feuerwehrverein Kleindembach e.V.

 

 

Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Langenorla
 

Am 07. Dezember fand die alljährliche Weihnachtsfeier unserer Senioren der Gemeinde Langenorla im Gasthaus „Zum Goldenen Stern“ statt. Mehr als 60 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung von Bürgermeister Lars Fröhlich zu dieser Feier, anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes.

Gemeinsam wurden gemütliche Stunden verbracht und so manche Erinnerung mit ehemaligen Einwohnern und Gästen ausgetauscht.

Die Kinder der Theatergruppe unserer Grundschule Langenorla gestalteten den ersten Programmpunkt. Das Musical der Schüler, unter Leitung von Frau Gründonner, kam super bei unseren Gästen an und löste Begeisterungsstürme aus. Für die musikalische Umrahmung sorgten einerseits Herr Pohl aus Langendembach, aber auch unsere Senioren mit ihren Gesangseinlagen.

Alles in allem ein schöner, gelungener und gemütlicher Nachmittag.

Einen großen Dank an alle Helfer, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

 

 

Mitsingkonzert in Langendembach 15.12.2019

 

Am 15.12.19 fand zum wiederholten Mal das Mitsingkonzert in der Langendembacher Kirche statt. Heidrun Stiller vom Schlosschor Oppurg hat in bewährter Weise durch abwechslungsreiche Programm geführt. Die
buntgemischte Musiker - und Sängergruppe sowie zwei jungen Mädchen aus Langenorla sorgten für fleißiges Mitsingen der Besucher der Kirche, die voll besetzt war. Pfarrer Fuß bedankte sich bei allen Mitwirkenden und Besuchern herzlich und lud für Heiligabend in die Langendembacher Kirche ein.
Wolfgang Lutz

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anschließend im Hof der Heimatstube
 
 
 

 

 

 

Krippenspiel Langendembach 24.12.2019