"Gehen, schauen, beten, zur Ruhe kommen."
Auf Luthers Pfaden durch die Orlasenke. Der Lutherweg verbindet reizvolle Landschaften und viele Orte die mit der Reformation fest verbunden sind. Zum 500. Jahrestag der Reformation hat dieser Wanderweg eine besondere Bedeutung in Mitteldeutschland, Bayern und Hessen. Auch die Gemeinde Langenorla ist ein Teil des Projekts. Auf einem Teilstück des für Pilger, Wanderer und Besucher neu hergerichteten Lutherweges streift dieser die Gemeinde. Das Teilstück beginnt in Kahla über Großeutersdorf - Hängebrücke - Kleineutersdorf - Jagdanlage Rieseneck - Herzogstuhl - Hummelshain - Langendembach - Mariengrund - Vierzehn Eichen - Sachsenburg – nach Börthen und endet in Neustadt an der Orla. An der Marienquelle im Mariengrund hat die Gemeinde Langenorla eine neue Holzbank als „Denkstelle“ aufgestellt. Diese lädt nun alle Pilger und Wanderer am Teich zu einer Verschnaufpause ein. Genießen Sie unsere Natur und wandern Sie auf den Spuren von Luther. Ihr Bürgermeister Lars Fröhlich |
| |
| |
| |
| |
Erhöhung der Hundesteuer 2017der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla wird in seiner nächsten Gemeinderatssitzung über
Für das Halten eines gefährlichen Hundes beträgt der Steuersatz:
|
Seit vielen Jahren lag ein nicht definierter tonnenschwerer Betonklotz in der Ortslage Langenorla im Gewässerfluss der Orla. In Hochwassersituationen zeigte sich der Fremdkörper immer wieder als Fangpunkt für Geäst und Müll. Das Gewässer wurde unfreiwillig angestaut und zur Gefahr für die Anwohner. Die Gemeinde Langenorla hat nun zusammen mit dem Gewässerunterhaltungsverband die Gefahrenstelle beseitigt und somit den Durchlauf des Gewässers bei einer Hochwasserlage verbessert. |
Am 06.03. begannen die Baumaßnahmen an der Tötzsche. Die Reparaturarbeiten werden durch Fördermaßnahmen zur Hochwasserschadensbeseitigung finanziert. Ich bitte um Ihr Verständnis, es kann kurzzeitige Beeinträchtigungen im Straßenverkehr geben.
Lars Fröhlich Bürgermeister |
| |
Am 23.03.2017 kam es zu einer Vorortbesichtigung der Orla im Bereich Kleindembach. Eingeladen waren betroffene Anwohner, eine Vertreterin der untere Wasserbehörde des Landratsamt Saale Orla Kreis, ein Vertreter der VG Oppurg und der Bürgermeister der Gemeinde Langenorla. Da in den letzten Jahr viele Baumaßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden im Gebiet der Gemeinde Langenorla durchgeführt wurden sind, muss jetzt dringend über den präventiven Hochwasserschutz für die gesamte Ortslagen Kleindembach und Langenorla gesprochen werden. Dies war ein Auftakttreffen, um Ideen und Möglichkeiten auszutauschen. Die Verwaltung wird nun Hochwasserschutzmöglichkeiten erarbeiten lassen. |
|
Geodaten:
In einer Bauberatung mit Ortstermin am Freitag, den 24. März, wurde der neue Standort des Strommastes in Langenorla an der Grundschule festgelegt. Der Metallstrommast im Fahrbahnbereich wird entfernt und die Stromleitungen neu verlegt. In Absprache zwischen der Gemeinde Langenorla, dem Bauamt der VG Oppurg, der Thüringer Energienetze und der ausführenden Baufirma, wird es in der 15. und 16. Kalenderwoche aus diesem Grund zu angemeldeten Stromabschaltungen kommen. Auch Baumfällarbeiten zur Sicherung der Leitungen sind in diesem Zeitraum geplant. Die Gemeindeverwaltung bittet um Ihr Verständnis.
Bürgermeister Zur Zeit Baustopp |
| |
Am Samstag, den 01.April 2017 führten die Mitglieder des Angelverein Langenorla e.V. einen Arbeitseinsatz an der Orla durch. Mit großen Erfolg. Viele Kilo Müll wurden an und in unserer Orla eingesammelt. Die Gemeinde Langenorla hat die Entsorgung des Mülls übernommen. Leider werden immer wieder große Mengen Müll an unseren Gewässern Orla und Floßbach gefunden. Bitte unterstützen auch Sie die Sauberkeit der Gewässer unserer Gemeinde der Umwelt zuliebe. Sammeln Sie Müll, stecken Sie diesen in einen Sack und sagen Sie in der Gemeindeverwaltung Bescheid. Mitarbeiter des Bauhofs holen den Müll bei Ihnen ab und kümmern sich um die Entsorgung. Vielen Dank an die Angler unseres ortsansässigen Vereins für Ihre Vorreiterrolle. |
Ein jeweils über 5 Meter großer Osterhase begrüßt an den Ortseingängen an der Hauptstraße durch Kleindembach alle ankommenden Gäste. Mitglieder des Feuerwehrvereins Kleindembach erbauten und dekorierten die beiden fröhlichen Gesellen, um auf das bereits seit Jahren stattfindende und von ihnen organisierte Osterfest aufmerksam zu machen.
|
![]() Osterbrunnen 2017 | Osterbrunnen 2017 |
![]() Kuhfladenroulette | ![]() Gewinnchance - Ballonfahrt |
![]() Gummientenrennen | ![]() Start |
![]() Zieleinlauf | ![]() der Osterhase |
![]() Aufstellung zum Start | ![]() Start zur Ostereiersuche |
Gedenkfeier zum Tag der Befreiung am 13.05.2017
Auch in diesem Jahr fanden sich wieder Vertreter aus Politik, Vereinen, Verbänden, sowie Bürger der Gemeinde Langenorla und Gästen aus dem Ausland ein, um den Opfern des 2. Weltkrieges zu gedenken. Eröffnet wurde die Gedenkfeierlichkeit am ehemaligen Porzellanwerk in Kleindembach durch den Bürgermeister der Gemeinde Langenorla Lars Fröhlich. Landrat Thomas Fügmann hielt eine mahnende Rede an die Jugend „… um nicht zu vergessen, welches Unrecht von Deutschland ausgegangen ist. Das Gedenken sei wichtig, damit insbesondere die Jugend die Erinnerung an das schreckliche Geschehen des Krieges bewahre…“ Der Chor des Gymnasiums „Am Weißen Turm“ Pößneck, unter Leitung von Herrn Hermes umrahmte in würdiger Form die Gedenkveranstaltung. Einen Dank an Pfarrer Reichmann für die Unterstützung und den geistlichen Segen. Ein besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie den Verantwortungsträgern der lokalen Partnerschaft für Demokratie im Saale-Orla-Kreis. Bürgermeister |
Auch in diesem Jahr unternahm die Jugendfeuerwehr Langenorla zu Übungszwecken ein Wochenendausflug in das Ausbildungslager des Landkreises nach Triptis. Daran teil nahmen elf Mädels und Jungs der Jugendfeuerwehr, drei Kinder der Bambini AG, neun Kameraden der Nachwuchsbetreuung und Einsatzabteilung sowie vier Mitglieder des Feuerwehrverein Kleindembach. Höhepunkt in diesem Jahr war die Ausbildung, Vorbereitung und Durchführung des „Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren“. Dabei mussten die Jugendlichen unter Kontrolle der Ausbilder, verschieden Aufgabenbereiche der Feuerwehr, fachlich, praktisch und auch sportlich meistern. Richtlinie und auch Leitfaden des Wettbewerbes bezieht sich auf das „Führen und Leiten“ einer Gruppe im Einsatzfall. Dabei übernahm jeweils ein Jugendlicher die Gesamtführung einer achtköpfigen Gruppe. Unter Erteilung von Befehlen führten die anderen Mitglieder die jeweiligen Kommandos aus. Am Ende wurde eine komplette Wasserstrecke von einem offenen Gewässer über eine Pumpe bis hin zu drei Angriffszielen aufgebaut. Schwerpunkt auf dieser Strecke waren die verschiedenen Hindernisse, wie Wassergraben, Hürden und Kletterwand, die mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung überwunden werden musste. Selbst die kleinsten und jüngsten Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Bambini AG interessierten sich sehr dafür. Zur Abkühlung an dem durchaus warmen Wochenende, bauten die übrigen Mitglieder verschiedene Wasserstrecken (nass) auf, übten die Grundkenntnisse der Feuerwehr sowie Erste Hilfe. Zum Erstaunen aller Ausbilder war das Auffassungs- und Lernvermögen aller Jugendlichen überdurchschnittlich gut. Für die Versorgung und das leibliche Wohl, kümmerten sich über den kompletten Zeitraum die Mitglieder des Feuerwehrvereins Kleindembach. Wie in den Jahren zuvor zauberten Sie schmackhafte Gerichte. Um solch einen Ausflug ohne große finanzielle Ausgaben von den Eltern der einzelnen Jugendlichen aber erst möglich zu machen, bedankt sich die Jugend- und Nachwuchsabteilung recht herzlich bei zwei finanziellen Sponsoren, u. a. Buchhaltungsbüro Nancy Fröhlich. Die spontan auf die Nachwuchsabteilung zukamen und eine einmalige finanzielle Unterstützung anboten. Des Weiteren bedanken wir uns bei den Feuerwehrverein Kleindembach. Ohne seine Unterstützung wäre die Jugendarbeit über die Jahre undenkbar. Auch den Kameraden der Einsatzabteilung danken wir für die aufgebrachte Zeit und tatkräftige Unterstützung an diesem Wochenende. Das Team der Jugendfeuerwehr |
| |
Das diesjährige Schulfest der Grundschule Langenorla stand unter dem Motto „Handwerkermesse - Berufe erleben und ausprobieren“. Viele Eltern hatten sich bereit erklärt, den Kindern ihren Beruf einmal vorzustellen. Die einzelnen Stationen wurden auf die Klassen- und Horträume und aufs Außengelände aufgeteilt. Und zu entdecken gab es jede Menge. Schon auf dem Parkplatz ging es los und man konnte an einem Kran ein Stück über dem Boden schweben. Auf dem Hof konnte man sich beim Dachdecken ausprobieren oder Schieferschindeln befestigen. Nebenan konnte man staunen, wie sich Strom seinen Weg durch mit Lauge behandeltes Holz sucht und fantasievolle Muster bildet. Im Schulgebäude konnten die Kinder Figuren aus Ton formen, Herzen filzen oder kleine Leiterplatten löten. Im nächsten Raum konnten sich die Mädchen eine schicke Lockenfrisur machen lassen oder mit Blüten und Naturmaterial wundervolle Blumenkränze binden. Es wurden superleckere Muffins gebacken und dazu passend geübt, wie ein Tisch ordentlich gedeckt wird. Auch in der oberen Etage war einiges los. In der Turnhalle konnten sich die Mädchen und Jungen bei Aerobic auspowern oder wer es ruhiger mochte, Tischkegeln, Geld schätzen oder Theaterkulissen bemalen. Und dann gab’s auch noch den medizinischen Bereich - hier wurden Babypuppen gewickelt und versorgt, mittels Röntgenbildern musste ein Mensch gelegt werden, man konnte in OP-Kittel schlüpfen oder an einem Stück Fleisch das Spritze geben üben. So viele aufregende Sachen. Da war es gut, dass man sich am Heilpraktikerstand ein Duftsäckchen mit verschiedenen Kräutern zusammenstellen konnte, um abends gut zur Ruhe zu kommen und einschlafen zu können. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und da es das Wetter gut meinte, standen Tische und Bänke draußen. Man konnte also gemütlich sitzen, schwatzen und hatte die Kinder beim Spielen auf den Klettergerüsten und im Sand gut im Blick. Viel zu schnell ging der Vormittag mit diesem gelungenen Schulfest zu Ende und einige Kinder überlegten schon gespannt, was es nächstes Jahr für ein Schulfest geben wird. -Kbü |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
VereinsraumÜber drei Monate hat es gedauert, aber es ist geschafft. Nach intensiven Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten, sowie einer energetischen Sanierung, steht nun der Vereinsraum im Gebäude der Gemeinde Langenorla allen Vereinen wieder kostenlos zur Verfügung. Der Raum wurde auch mit neuster Beschallungs – und Beamertechnik ausgestattet. So kann die Örtlichkeit auch von der Freiwillige Feuerwehr Langenorla als Schulungsraum genutzt werden. Die Gemeinde bietet den Raum für Feierlichkeiten oder Veranstaltungen an. Küche sowie Bestuhlung für 40 Personen sind vorhanden. Falls Sie Interesse haben den Raum mit modernem Ambiente zu mieten, ist dies für 50,00 Euro einschließlich Technikbenutzung möglich. Wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an die Verwaltung der Gemeinde Langenorla. |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Ponyreiten in Kleindembach - die Attraktion im Kindergarten am 01.06.2017 Der diesjährige Kindertag am 1. Juni wurde mit dem Mitmachlied der Schulanfänger aus der Wackelzahngruppe eröffnet. So animierten sie gleich alle Kinder an den verschiedenen Spielattraktionen, welche im Garten aufgebaut waren, mitzumachen. Bei Ballweitwurf, Sackhüpfen und Dosenwerfen konnten alle ihr Können unter Beweis stellen und hatten eine Menge Spaß.
Text und Fotos: Nancy Fröhlich |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Informationen des BürgermeistersRückblick 2017: Umbau Gemeinderaum, 13.Mai Gedenkfeier, Invest im Kindergarten wie neue Spielgeräte, Beseitigung von Hochwasserschäden, Arbeiten am Tötschebach, Betonteile in der Orla beseitigt, Hochwasserschutz an der Orla, Erweiterung und Ausrüstung der FFW, Verkauf eines Hauses mit Arztpraxis, Neugestaltung des Schlossplatzes, Sportbahn und Belag für die Schule, Stützmauer für Bach in Langendembach, Neugestaltung des Brunnen, neu gestaltete Spielplätze mit Sitzhütten und gemauerter Grillecke, Seniorenweihnachtsfeier, Zuschuss für Vereine, Zuschuss für Kegelbahn, Übernahme von GEMA-Gebühren. Dank an die Sponsoren und Förderer
Ausblick 2018: Hochwasserschutzkonzept, Rückbau Noßbach, Renovierung des Feuerwehrhauses, Erweiterung des Kinderspielplatzes, DSL-Internet Breitbandausbau, Fertigstellung des Schlossplatzes, technische Modernisierung Bauhof,
Gemeindefinanzen: für 2017 ist der Haushalt ausgeglichen. Bürger der Gemeinde haben im Wert von 13.000 € Schulden bei der Gemeinde. |
|
Neue Großfeldtore und Trainingsmaterialien für den FSV Orlatal e.V. Der FSV Orlatal e.V. freut sich über zwei neue Großfeldtore für den Hauptplatz. Nach intensiver Pflege und Instandsetzung des Hauptplatzes durch die Mitglieder des FSV Orlatal e. V. unter Federführung von Eckhard Jaunig, konnte der Verein sich über zwei neue Großfeldtore für den Spielbetrieb freuen. Ein großer Dank geht an die Firma Dillinger GmbH und Firma Guido Borkmann für das Sponsoring beider Tore. |
Bilder vom Mitsingkonzert in der Kirche Langendembach. |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
| |
| |
| |