Die Geschichte vieler KZ-Außenlager ist nach wie vor | ![]() REIMAHG-Werke |
Patrick Brion | Text von links oben |
überfüllter Saal | im "Stern" Kleindembach |
Multimedia-Vortrag "REIMAHG' (Großeutersdorf) am 10. März 2004, 19:00 UhrMit dem Wort „REIMAHG" verbindet sich eines der größten unterirdischen Rüstungswerke die noch 1944 gebaut wurden. Unmittelbar in der Nähe von Großeutersdorf, auf dem Walpersberg entstand dieser Rüstungsbetrieb. 15.000 Zwangsarbeiter aus mehreren Ländern Europas mussten hier schuften. In Kleindembach in der ehemaligen Porzellanfabrik, war eines der Außenlager, in dem Zwangsarbeiter untergebracht waren.Mit einem Vortrag über bisher erforschtes, im historischen Zusammenhang dargestelltes Material, brachte uns der Verein „REIMAHG e. V." ( www.reimahg.de ) dieses vergessene Lager näher. Viele belgische und andere Zwangsarbeiter leisteten hier Fronarbeit. Grund genug für Patrick Brion, einen belgischen Offizier, im Auftrag der belgischen Armee Nachforschungen zu unternehmen. In Zusammenarbeit mit dem genannten Verein aus Kahla entstand dieser Vortrag, der schon viele Male in Kahla gehalten wurde. |
Im Jahr 2004 begeht Kleindembach sein 625 jähriges Bestehen. Erstmalig wurde nach heutigen Kenntnissen Kleindembach 1379 urkundlich erwähnt. Der Dorfkern mit Kirche, Friedhofsmauer und umliegenden alten Bauerngehöften zeugt von einer jahrhundertealten Zeit. Die Mehrzahl der Anwohner in diesem Bereich haben in den vergangenen Zeiten und insbesondere auch in den letzten Jahren sehr viel in ihre Gebäude investiert.
Information zur Vorbereitung der Festlichkeiten 625 Jahre Kleindembach
am 17.03. tagte das Festkomitee zur Vorbereitung der Festlichkeiten. Die Vorbereitungen haben einen guten Stand und versprechen einige Überraschungen. Der Festumzug wird mit viel Liebe und Fleiß vorbereitet.
Es sind Festwagen zu den folgenden Themen vorgesehen:
12.JH Besiedlung
13.JH Christianisierung
14.JH Zinsabgabe
15.JH Rittersleute
16.JH Bauernunruhen
17.JH Die Pest und der 30jährige Krieg
18.JH dörfliche Leben
19.JH Handwerker
20.JH Schulalltag früher
Sport im Wandel der Zeiten
Feuerwehr Schule heute
Jugend heute
Veranstaltungen Festwoche
Donnerstag, d. 22. 04.2004
19:00 Uhr Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart im Vereinszimmer der Gemeinde
Freitag, d. 23.04.2004
19:00 Uhr Skatturnier im Sportlerheim des FSV Orlatal
Sonnabend, d. 24.04.2004
10:00 Uhr Kegelmeister der Jugend (Kegelbahn Langenorla)
13:00 Uhr Fußballpunktspiel FSV Orlatal II – Helmsgrün
15:00 Uhr Fußballpunktspiel FSV Orlatal I – TSV Ranis I
20:00 Uhr Tanzveranstaltung mit der Schlettweiner Hausband im Festzelt
Sonntag, d. 25.04.2004
11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen im Festzelt
11:00 Uhr Fußballfreundschaftsspiel FSV Orlatal AH – Bohne-Elf
13:00 Uhr Volleyballturnier der Freizeitteams um den Sparkassencup derKreissparkasse Saale-Orla
14:00 Uhr Großer Kinder- u. Familiennachmittag auf dem Sportgelände des FSV mit
musikalischer Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen
Freitag, d. 30.04.2004
18:00 Uhr Maibaumsetzen sowie Hexenfeuer in allen drei Ortsteilen
Sonnabend, d. 01.05.2004
13:00 Uhr Traditionelles Fußballturnier der Ortsteile um den Pokal des Bürgermeistersmit musikalischer Umrahmung
02.05.2004
13:00 Uhr Das Eisenbahnmuseum ist geöffnet bis 17:30 Uhr
14:00 Uhr Großer Festumzug durch Kleindembach
15:00 Uhr Kaffeenachmittag mit den „Oschitzer Musikanten" im Festzelt
15:00 Uhr Kinder- und Familiennachmittag mit dem Märchenexpress (Sportplatz)
625 Jahre Kleindembach - Umzug 2.Mai 2004 | ||||||||||||||||||||||||
|
Langenorla stellte einen Gedenkstein für die Zwangsarbeiter der REIMAHG auf
Von 1941 bis 1945 waren im ehemaligen Porzellanwerk in Kleindembach 1400 Zwangsarbeiter untergebracht, die in den REIMAHG-Werken arbeiten mussten. Am 6.Mai 2004 wurde unter Beteiligung ehemaliger Zwangsarbeiter aus Belgien ein Gedenkstein enthüllt.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |